Hauptseite

Aus R2T2-Wiki
Version vom 6. Mai 2017, 16:34 Uhr von DB1CC (Diskussion | Beiträge) (R2T2 - Multiuser SDR Transceiver with WEB-Interface)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

R2T2 - Multiuser SDR Transceiver with WEB-Interface

Besuchen Sie uns auf der Diskussiongruppe des R2T2: https://groups.yahoo.com/neo/groups/r2t2_de/info
Please visit our discussion group of R2T2:          https://groups.yahoo.com/neo/groups/r2t2_en/info


AKTUELL: Update 3.0.3

  • Bugfix: Der r2t2client bleibt nun nicht mehr nach Verbindungsaufbau durch fremde Software hängen.
  • Bugfix: Unlock eines ungelockten Mutexes führte unter Umständen zu 100% CPU-Auslastung des r2t2client.
  • Zusätzlicher Watchdog zur Überwachung von blockierenden Prozessen.

Installation: Über ssh auf dem R2T2 mit Version 3.0 einloggen und folgendes in die Konsole eingeben:

wget http://dl2stg.de:/r2t2/r2t2update-3.0.3-1-armv7h.pkg.tar.xz && sudo pacman -U --force r2t2update-3.0.3-1-armv7h.pkg.tar.xz

Diese Update enthält auch alle vorhergehenden Updates. Diese müssen nicht extra Installiert werden.

AKTUELL Android GUI

Die Android Version der GUI ist verfügbar. Gleichzeitig gibt es ein Update der Windowsversionen. Es wurden Fehler entfernt und einiges noch rund geschliffen. Neue Features gibt es aber nicht.

Neue Firmware V3.0

Folgende Änderungen:

  • Alle Komponenten sind nun von QtRadio unabhängig.
  • Es wird ein neues Protokoll zwischen R2T2-Server und GUI auf Basis von Protobuf verwendet. Es werden derzeit (für den Übergang) zwei R2T2-Server gestartet, einer für das neue Protokoll und einer für die QtRadio-Kompatibilität.
  • Der Port für das neue Protokoll ist die 8008, dieser muss unbedingt noch im Router freigegeben werden.
  • Der R2T2-Server kann nun die FFT zwischen 192k und 16k-Samplereate umschalten. Zusätzlich ist ein Notch-Filter vorhanden.
  • Die GUI ist nun in einer ersten Version fertig. Grundlage ist die alte RASDR-Software von HiQSDR, sie ist aber massiv überarbeitet. Zusätzlich ist neben dem neuen Protobuf-Protokoll auch das alte QtRadio-Protokoll implementiert. Dies kann zur Laufzeit umgeschaltet werden. Diese Kompatibilität ist aber nur für den Übergang drin. Neben der Linux Version habe ich das ganze auch für Windows als 32 und 64-Bit Version übersetzt. Auf meinem Windows-Tablet funktioniert es jedenfalls. Die ZIP-Files brauchen nicht installiert werden, einfach auspacken und die r2t2.exe starten. Auf Android sollte es auch übersetzbar sein, das alte RASDR hatte ich jedenfalls schon mal auf dem Handy laufen.
  • Auf meinem Server läuft nun ein Script für die Verteilung der IP-Adressen analog zu QtRadio. Die Registrierung erfolgt automatisch durch den neuen R2T2-Server. Hier sollte sich bitte noch ein Server des DARC finden, der das ganze verteilt.
  • Die Prozessüberwachung ist nun wieder drin, ich hatte aber keine Abstürze mehr erlebt.
  • Unter /var/log/r2t2.log wird einiges ausgegeben.
  • Viele kleine Fehler entfernt und durch neue ersetzt.

Die Konfiguration erfolgt wie in Version 2. Es gibt nun noch eine zusätzliche Zeile mit dem neuen Regierungsserver in der Konfig-Datei unter /root/r2t2client.ini.

  • Beispiel:

sudo nano /root/r2t2client.ini

[Common]
ant=Windowm
band=160-6m
call=DL2STG
location=Berlin
public=True
rig=R2T2 V3
url=http://xxxx.com/qtradio/qtradioreg.pl
urlr2t2=http://xxxx.de/cgi-bin/r2t2.py

Wichtig ist die Zeile: public=True, sonst erfolgt keine Registrierung des R2T2.

Neue Firmware V.2. verfügbar!

Stefan (DL2STG) hat sich die Mühe gemacht eine komplett neue Firmware:
für den R2T2 zu schreiben, da die originale Firmware den QTRadio Servers
sehr "Buggy" war und im laufenden Betrieb sehr häufig abgestürzt ist.
Die Anwender merkten das zwar kaum weil der Serverprozess automatisch neu
gestartet wurde, aber schön war das nicht und auch die Performance war
nicht besonders. Mit der neuen Software sind weiter einige Features realisiert worden:
Nun sind beide unabhängigen Receiverteile komplett in Betrieb und können
jeweils mit einer eigenen Antenne belegt werden. Jeder RX-Zweig arbeitet komplett
autonom und kann jeweils seine eigenen Einstellungen für Abschwächer und
Vorverstärker haben. Leider zeigt die Client Software diese Einstellungen (noch)
nicht separat an, aber die getrennte Einstellung pro RX-Zweig funktioniert.

Auch die Auswahl der User ist geändert: Musste man bisher auswählen, welchen
RX (0..7) man verwenden möchte, verwaltet nun die Firmware dies automatisch.
Das ist wichtig zu beachten, denn die neue Firmware muss nun generell mit
RX0 angesprochen werden, sonst reagiert der R2T2 nicht!
Also daran denken, in der QTRadio Client-Software unter dem
Menüpunkt "Receiver" --> "Configure" den RX auf "0" zu stellen, sonst reagiert
der R2T2 nicht!

Nach wie vor werden acht User auf beiden RX Zweigen unterstützt.

Weiter sind die Abschwächer und Vorverstärker-Modis den Anforderungen der
Messtechnik angepasst worden. QTRadio zeigt das an der Antenne anliegende Signal
nun immer als Absolutwert in dB an. d.h. dass, egal welche Einstellungen
der Abschwächer oder Vorverstärker hat, der Peak eines Signales IMMER den
den realen Eingangswert in dB anzeigt. Das bedeutet, dass das Signal bei
zuschalten des Abschwächers nicht kleiner wird, sondern der
Grundpegel (die Basislinie) des Signal um den Dämpfungswert ansteigt.

Da nun beide unabhängigen Empfängerzweige in Betrieb sind, müssen intern bei
den bisher ausgelieferten R2T2 noch zusätzliche IPX Coax Leitungen ergänzt werden.
Bei der Gelegenheit werden auch die Antennenanschlüsse (ANT1 und ANT2) auf andere Anschlüsse
gelegt, um einen simultanen Betrieb der zwei getrennten Empfängerzweige zu ermöglichen.


Auf Wunsch sende ich die notwendigen Kabel mit Umbauanleitung gerne an die OVs
die einen DARC-R2T2 bekommen haben, alternativ können die OVs mir auch den R2T2
zusenden und ich bauen den R2T2 gegen einen Unkostenbeitrag entsprechend um und
installiere auf der SD-Karte die neue Firmware.
Wichtig ist, dass bei der neuen Firmware die
entsprechenden Anmeldeinformationen am QTRadio Quickserver-Dienst wieder in eine
Datei eingetragen werden.(Siehe weiter unten unter, "Installation neue Firmware"

==Die IP-Adresse ist wie gehabt 192.166.1.99, das Login r2t2, Passwort r2t2.

==Die Konfiguration muss noch angepasst werden:
==sudo nano /root/r2t2client.ini
==Die Parameter entsprechen der alten Konfiguration.

Wer die neue Firmware selbst installieren möchte, kann diese unter dem weiter unten
aufgeführten Link downloaden und auf die SD-Karte kopieren.

AKTUELL: Remote ON/OFF Taster (Relaiskontakt) an Anschlussbuchse

Bei einigen Usern kam der Wunsch nach einer Fernbedienbarkeit des Ein/Aus-Schalters
auf. Dies ist beim R2T2 standardmässig bereits vorgesehen und an der Remote-Buchse
an der Rückseite des R2T2 anschliessbar. Hier kann wahlweise an die beiden
Anschlüsse A2 und A5 ein Taster oder der Arbeitskontakt eines Relais angeschlossen werden.
Der Remote-Anschluss liegt prinzipiell (HF-gefiltert)
parallel zum internen bzw. an der Frontplatte zugänglichen Ein/Aus-Taster.
Natürlich kann man hier auch einen Transistor (NPN Kollektor (Drain) an A5, Emitter (Source) an Masse ist A2) anschließen.
Die Spannungsfestigkeit des Transistors muss >12 V betragen.

Zu beachten ist aber, dass die beiden Anschlüsse nicht galvanisch getrennt sind
und so die max. Kabellänge auf ca. 3-5 meter begrenzt werden sollte.
Natürlich sollte das Remote-Kabel auch nicht neben "Kilowatt-HF mit Mantelwellen" verlegt werden ;-)
Wenn größere Längen gewünscht werden, sollte ein kleines Relais statt des
externen Tasters Verwendung finden um den R2T2 über größere Distanzen
Ein/Ausschalten zu können.
Der verwendete Stecker ist ein 6-poliger Mini-DIN Stecker


Schaltplanauszug Remote-Buchse


R2T2 Multiuser SDR V1.0h


Der R2T2 ist ein kompletter SDR Transceiver, der durch seinen Aufbau den aktuellen Stand
der Technik widerspiegelt und durch seine umfangreiche Peripherie und modularen Aufbau auch
zukünftig keine Wünsche offen lassen dürfte.

Der R2T2 wird u.a. als WebSDR des Deutschen Amateur Radio-Clubs eingesetzt.
Auf 15 Standorten in Deutschland verteilt befinden sich zukünftig jeweils ein R2T2
die je Station bis zu acht vollwertige Amateurfunk-Empfänger in das Internet stellen.
In einem späteren Ausbau können diese Geräte auch als Transceiver zum Senden
verwendet werden, da ein Sendebetrieb momentan nicht nur rechtliche sondern
auch Betriebs- und Antennentechnische Probleme macht, die einer Lösung bedürfen.

Momentan ist die erste Serie des R2T2 in der Produktion.
Als SDR-Server und SDR-GUI wird "QTRadio" eingesetzt.
Der Softwarestand des R2T2 ist ebenfalls bereits so weit fortgeschritten,
dass simultan in Echtzeit alle 8 DSP-Server über das Netzwerk verfügbare
Transceiver stabil laufen.

An ein paar "Macken" müssen wir noch feilen, (z.t. durch QTRadio bedingt)
und speziell das Zugriffsportal für die DARC-Mitglieder muss noch erstellt werden.
Das Betriebssysten Linux läuft stabil auf dem R2T2 und die Peripherie des R2T2
wird komplett unterstützt, so dass man wahlweise direkt einen HDMI-Monitor
eine USB-Tastatur und -Maus anschließen kann.

Untenstehend finden Sie die Links unter denen die detaillierten 
Schaltungen mit Schaltungsbeschreibungen zu finden sind. 
Zeitgleich wird eine R2T2-Liste geöffnet, auf der sich R2T2-Benutzer
und an dessen Technik Interessierte frei austauschen können. 
Zu finden ist diese Liste unter: (Listen-Link folgt)
Für Anregungen und auch Mitarbeitern an Hard- oder Software des R2T2
-Projektes sind wir immer interessiert!

Die Schaltungsauslegung des R2T2

Grundüberlegungen zum R2T2
Blockschaltbild der R2T2-Funktionen
Stromversorgung und Power Sequencing
HDMI-Monitoranschluss
Audio-DSP Interface
GPIO-Digital und Analog InterfaceGPIO
Gigabit-Ethernet und 2xUSB-Interface
TE0720 - das XILINX-ZYNC-Modul
Master Clock Erzeugung und Synchronisierung
Dual RX (zwei Empfängerteile)
Dual TX (zwei Sendeteile
HF-Frontend - HF-Multiplexer & Interfaces
MPPA 10W-Driver PA

Hardware & Leiterplatte des R2T2 V2.01

TOP Layer PCB
Inner Layer 1 PCB
Inner Layer 2 PCB
Inner Layer 3 PCB
Inner Layer 4 PCB
BOT Layer PCB
Bestückungsplan PCB
PCB Aufbau

Die Firmware des R2T2

Gesamtblockbild über die Firmwarefunktionen als Grobbild
Gesamtblockbild über die Firmwarefunktionen komplett mit Funktionsblöcken aufgeklappt
Blockbild der Empfängerstruktur
Blockbild eines Senderteiles (Sender 1 von 8)
Blockbild eines Empfängerteiles (Empfänger 1 von 8)

Die SD-Karten-Images gibt es hier:


Diese komprimierte Datei kann mit den einschlägigen Programmen entpackt werden
Dieses Image kann mit einschlägigen Disk Imager Programmen wie z.B.
Win32DiskImager, WinImage oder ImageUSB
auf eine mindestens 8 GByte große Micro SD-Karte geschrieben werden.
Empfehlenswert ist dabei, aus Geschwindigkeitsgründen eine hochwertige SDHC-Karte
(SDHC10) zu nehmen.


R2T2-GUI Windows

Die Software braucht nicht installiert werden, einfach auspacken und die r2t2.exe starten.

R2T2-Gui Android

R2T2-Gui Linux

Voraussetzung ist die Installation von Qt5 und protobuf.

Um die R2T2-Gui unter Linux zu übersetzten sind folgende Schritte notwendig:

git clone https://github.com/r2t2sdr/r2t2.git
cd r2t2/soft/r2t2gui/
protoc --cpp_out=. r2t2gui.proto
qmake r2t2.pro
make -j4 release
sudo cp r2t2 /usr/bin

Für weitergehendes Interesse empfehlen wir, sich das Github des R2T2 anzusehen. Hier findet man die gesamte Software und weitere Informationen rund um den R2T2

Die Software des R2T2 ist unter GPL verfügbar im Github
und wird dort laufend aktualisiert.

https://github.com/r2t2sdr/r2t2

QtRadio unter Linux

Dieser Abschnitt ist nicht aktuell. Die Unterstützung für das QtRadio-Protokoll wird demnächst eingestellt.

Anlaufstelle ist die Webseite des Autors unter http://http://napan.ca/ghpsdr3/index.php/QtRadio_Installation. Dort findet man alle Infos über die notwendigen Abhängigkeiten.

Die modifizierte Version im Git unterscheidet sich nur durch die Unterstützung von 8 Empfängern. Somit sollten auch alle Version, die von den verschiedenen Linux-Distributionen mitgeliefert werden, mit der Einschränkung auf vier Empfänger funktionieren.

Vor der Übersetzung sollte noch ortp in der Version 0.24 installiert werden. Die aktuelle Version 0.25 funktioniert scheinbar mit QtRadio nicht und führt zum Absturz:

wget http://download.savannah.gnu.org/releases/linphone/ortp/sources/ortp-0.24.2
tar -zxvf ortp-0.24.2.tar.gz
cd ortp-0.24.2/
./configure
make
sudo make install
cd

Um QtRadio zu übersetzen sind folgende Schritte notwendig:

git clone https://github.com/r2t2sdr/r2t2.git
cd r2t2/ghpsdr3-alex
autoreconf -i
./configure
cd trunk/src/QtRadio/
qmake .
make -j4
./QtRadio


Weitere Beschreibungen und Hintergrundinformationen demnächst hier!

Inbetriebnahme des R2T2

Anleitung Inbetriebnahme