Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
DB1CC (Diskussion | Beiträge) (→R2T2 - Multiuser SDR Transceiver with WEB-Interface) |
DB1CC (Diskussion | Beiträge) (→R2T2 - Multiuser SDR Transceiver with WEB-Interface) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
''' | ''' | ||
− | |||
''' | ''' | ||
+ | AKTUELL: QTRADIO Multiuser (8xRX) Client Software als Download verfügbar:<br /> | ||
+ | http://www.technologie2000.de/R2T2_Download/QTRadio/QtRadio-R2T2_Actual.zip | ||
<br /><br /> | <br /><br /> | ||
Version vom 2. Juli 2016, 11:51 Uhr
Inhaltsverzeichnis
R2T2 - Multiuser SDR Transceiver with WEB-Interface
AKTUELL: QTRADIO Multiuser (8xRX) Client Software als Download verfügbar:
http://www.technologie2000.de/R2T2_Download/QTRadio/QtRadio-R2T2_Actual.zip
Besuchen Sie uns auf der Diskussiongruppe des R2T2: https://groups.yahoo.com/neo/groups/r2t2_de/info Please visit our discussion group of R2T2: https://groups.yahoo.com/neo/groups/r2t2_en/info
- R2T2 - voll digitaler SDR Transceiver
Der R2T2 ist ein kompletter SDR Transceiver, der durch seinen Aufbau den aktuellen Stand
der Technik widerspiegelt und durch seine umfangreiche Peripherie und modularen Aufbau auch
zukünftig keine Wünsche offen lassen dürfte.
Der R2T2 wird u.a. als WebSDR des Deutschen Amateur Radio-Clubs eingesetzt.
Auf 15 Standorten in Deutschland verteilt befinden sich zukünftig jeweils ein R2T2
die je Station bis zu acht vollwertige Amateurfunk-Empfänger in das Internet stellen.
In einem späteren Ausbau können diese Geräte auch als Transceiver zum Senden
verwendet werden, da ein Sendebetrieb momentan nicht nur rechtliche sondern
auch Betriebs- und Antennentechnische Probleme macht, die einer Lösung bedürfen.
Momentan ist die erste Serie des R2T2 in der Produktion.
Als SDR-Server und SDR-GUI wird "QTRadio" eingesetzt.
Der Softwarestand des R2T2 ist ebenfalls bereits so weit fortgeschritten,
dass simultan in Echtzeit alle 8 DSP-Server über das Netzwerk verfügbare
Transceiver stabil laufen.
An ein paar "Macken" müssen wir noch feilen, (z.t. durch QTRadio bedingt)
und speziell das Zugriffsportal für die DARC-Mitglieder muss noch erstellt werden.
Das Betriebssysten Linux läuft stabil auf dem R2T2 und die Peripherie des R2T2
wird komplett unterstützt, so dass man wahlweise direkt einen HDMI-Monitor
eine USB-Tastatur und -Maus anschließen kann.
Untenstehend finden Sie die Links unter denen die detaillierten Schaltungen mit Schaltungsbeschreibungen zu finden sind. Zeitgleich wird eine R2T2-Liste geöffnet, auf der sich R2T2-Benutzer und an dessen Technik Interessierte frei austauschen können. Zu finden ist diese Liste unter: (Listen-Link folgt) Für Anregungen und auch Mitarbeitern an Hard- oder Software des R2T2 -Projektes sind wir immer interessiert!
- Multiple transceivers in action, up to 8 DSPServers in realtime
Die Schaltungsauslegung des R2T2
Grundüberlegungen zum R2T2
Blockschaltbild der R2T2-Funktionen
Stromversorgung und Power Sequencing
HDMI-Monitoranschluss
Audio-DSP Interface
GPIO-Digital und Analog InterfaceGPIO
Gigabit-Ethernet und 2xUSB-Interface
TE0720 - das XILINX-ZYNC-Modul
Master Clock Erzeugung und Synchronisierung
Dual RX (zwei Empfängerteile)
Dual TX (zwei Sendeteile
HF-Frontend - HF-Multiplexer & Interfaces
MPPA 10W-Driver PA
Hardware & Leiterplatte des R2T2 V2.01
TOP Layer PCB
Inner Layer 1 PCB
Inner Layer 2 PCB
Inner Layer 3 PCB
Inner Layer 4 PCB
BOT Layer PCB
Bestückungsplan PCB
PCB Aufbau
Die Firmware des R2T2
Gesamtblockbild über die Firmwarefunktionen als Grobbild
Gesamtblockbild über die Firmwarefunktionen komplett mit Funktionsblöcken aufgeklappt
Blockbild der Empfängerstruktur
Blockbild eines Senderteiles (Sender 1 von 8)
Blockbild eines Empfängerteiles (Empfänger 1 von 8)
Die Software des R2T2: Linux
Als Clientsoftware verwenden Sie bitte die
hier downloadable jeweils aktuelle QTRADIO-Version. Nur diese hat die notwendigen Erweiterungen für 8 Transceiver!
http://www.technologie2000.de/R2T2_Download/QTRadio/QtRadio-R2T2_Actual.zip
Diese Zip-Date bitte auspacken und die QTRadio.exe starten.
Dann können Sie unter dem Menüpunkt "Receiver" --> "Quick Server List" eines der
momentan weltweit verfügbaren Geräte aussuchen und einen "connect" durchführen.
Die Rücksichtnahme auf weitere Benutzer gebietet, nach der Verwendung wieder einen
"disconnect" durchzuführen (oder das Programm schließen) damit der verwendete
Transceiver wieder für andere freigegeben wird.
Sollten Sie versehentlich das SD-Kartenimage zerstört haben, können Sie unter
http://www.technologie2000.de/R2T2_Download/R2T2_Image/R2T2_Image/R2T2.img
das jeweils aktuelle Image des Systems downloaden und mit einem Disk Imager wie
Win32DiskImager, WinImage oder ImageUSB
auf eine mindestens 4 GByte große (besser: 8 GByte) Micro SD-Karte schreiben.
Empfehlenswert ist dabei, aus Geschwindigkeitsgründen eine hochwertige SDHC-Karte
(SDHC10) zu nehmen.
Für weitergehendes Interesse empfehlen wir, sich das Github des R2T2 anzusehen. Hier findet man die gesamte Software und weitere Informationen rund um den R2T2
Die Software des R2T2 ist unter GPL verfügbar im Github
und wird dort laufend aktualisiert.
https://github.com/r2t2sdr/r2t2
Weitere Beschreibungen und Hintergrundinformationen demnächst hier!